Kennen Sie die Montessori-Pädagogik?

Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=20978536

Die von Maria Montessori (1870-1952), einer italienischen Ärztin und Pädagogin, begründete Pädagogik, erfreut sich weltweiter Beliebtheit. Die Prinzen William und Harry besuchten Montessori-Schulen, Schauspieler George Clooney, Hugh Grant und Heike Makatsch, die Gründer von Google und Amazon und der US-Ökonom Peter Drucker ebenfalls. 

 

Montessori begann als Ärztin für geistig zurückgebliebene Kinder. Später leitete sie in einem Armenviertel das erste "Kinderhaus", wo Kinder im Alter von 3 - 7 Jahren betreut werden sollten, während ihre Eltern arbeiteten. Ihre Erfolge, was die Leistungen dieser Kinder betraf, waren so erstaunlich, dass das Bürgertum sie bat, ihr erstes Buch über ihre Methode zu schreiben. Wenn sie schon bei den Armen und geistig behinderten Kindern solche Erfolge erzielte, wie viel größer müsste ihre Wirkung dann bei normal-intelligenten Kindern sein?, dachte man sich. Montessori wurde in kürzester Zeit weltberühmt. Auch in Deutschland erfreuen sich Montessori-Schulen und Kindergärten zunehmender Beliebtheit.

 

Ihr Anliegen war letztlich die Erziehung zum Frieden. Ihre Pädagogik nimmt das Kind individuell in den Blick, weckt sein Interesse und fördert seine Selbständigkeit. Montessori-Pädagogik heißt: Lernen mit allen Sinnen, selbstbestimmt in vorbereiteter Lernumgebung, die Lernfreude zu nähren, dem Kind helfen, immer wieder über sich hinauszuwachsen - "Meister seiner selbst" zu werden.

Nachhilfe Solingen

"Hilf mir, es selbst zu tun!"

... sagte einmal ein Kind seiner Lehrerin Maria Montessori. Und sie bereitete ihm eine Lernumgebung, in der es zunehmend selbständig lernen konnte und Selbstvertrauen entwickelte, in der seine Neugier und Lernfreude sogar weiter zunahmen.