Gezielte Nachhilfe in Solingen für Klasse 1-4

Mein Workshop-Angebot zum Rechnen lernen oder Wiederholen

Die Lernförderung / Nachhilfe besteht aus Workshops von je 60 Minuten bei 20 € pro Kind/Termin (Bezahlung vor Ort oder auf Rechnung per Lastschriftverfahren). Die Teilnehmerzahl ist auf 3 - 8 Kinder begrenzt, darum ist eine frühzeitige Anmeldung zu empfehlen. Die Workshops wiederholen sich nach einigen Wochen oder auf Anfrage. 

>> Zahlenraum bis 10 bzw. bis 20

M1a: Plus im Zahlenraum bis 10: Hier geht es um Mengenverständnis, Menge-Zahl-Zuordnung, Zahlzerlegung, "Verliebte Zahlen" u.a., Tauschaufgaben. 

Termine: Sa., 07.10.23 oder Mo., 09.10.23, jeweils um 10 Uhr


M1b: Minus im Zahlenraum bis 10: Was heißt Minus? > "Was bleibt übrig?, Rechengeschichten, Materialarbeit mit "Wegnehmen", Umkehraufgaben

Termine: Sa., 14.10.23 oder Di., 10.10.23, jeweils um 10 Uhr

M1c: Zahlraumerweiterung bis 20 (+): Zehner-Einer (Z/E), Zahlzerlegung, Schreibweise in Stellenwerten, Z + E, E + E (über 10 hinaus)

Termine: Sa., 21.10.23 oder Mi., 11.10.23, jeweils um 10 Uhr


M1d: Plus und Minus bis 20: Kurze Wiederholung aus M1c, Arbeit mit Rechenstäben/Rechenleiste, Ergänzen/Abziehen bis zur 10 und weiter, Rechenmemory und Tipps zum Auswendiglernen

Termine: Sa., 28.10.23 oder Do., 12.10.23, jeweils um 10 Uhr



>> Zahlenraum bis 100

M2a: Einführung in den Zahlenraum bis 100 und Plus-Rechnen: Hier geht es um Mengenverständnis größerer Zahlen, den Aufbau der Stellenwerte und Plus-Aufgaben / Kopfrechnen

Termine: Sa., 07.10.23 oder Mo., 09.10.23, jeweils um 11 Uhr


M2b: Minus im Zahlenraum bis 100: Was heißt Minus? > "Was bleibt übrig?, Materialarbeit mit "Wegnehmen", Ergänzen und Umkehraufgaben

Termine: Sa., 14.10.23 oder Di., 10.10.23, jeweils um 11 Uhr

M2c: Einmaleins: Was heißt "Multiplikation"?, Materialarbeit mit Perlen- oder Rechenstäbchen, Verdoppeln, Quadratzahlen, Tipps zum Einmaleins-Reihen lernen

Termine: Sa., 21.10.23 oder Mi., 11.10.23, jeweils um 11 Uhr


M2d: Einsdurcheins: Kurze Wiederholung aus M2c und Verknüpfung durch Umkehraufgaben, Arbeit mit Rechenstäbchen/Rechenleiste, Divisionsbrett u.a.

Termine: Sa., 28.10.23 oder Do., 12.10.23, jeweils um 11 Uhr



>> Tausender, Hunderter, Zehner, Einer - Einführung ins Dezimalsystem sowie Addition und Subtraktion

M3a: Einführung in den Zahlenraum bis 9.999: Hier geht es um Mengenverständnis größerer Zahlen, den Aufbau des Stellenwertesystems und die Arbeit am Zahlenstrahl

Termine: Sa., 07.10.23 oder Mo., 09.10.23, jeweils um 12:30 Uhr


M3b: Schriftliche Addition: Rechnen mit konkreten Mengen auf Stellenwert-Tabellen inkl. evtl. Umtauschen (10 Zehner = 1 Hunderter) und Übertragung "auf Papier"

Termine: Sa., 14.10.23 oder Di., 10.10.23, jeweils um 12:30 Uhr

M3c: Halbschriftliche Addition (Kopfrechenübung): Rechnen mit konkreten Mengen (Würfel-Material für Tausender, Hunderter, Zehner, Einer) in Rechentabelle und Übertragung auf Papier

Termine: Sa., 21.10.23 oder Mi., 11.10.23, jeweils um 12:30 Uhr


M3d: Halbschriftliche Subtraktion: Anknüpfen an M3c, "das Gleiche in Minus"

Termine: Sa., 28.10.23 oder Do., 12.10.23, jeweils um 12:30 Uhr



>> Zahlraumerweiterung bis Million - Multiplikation und Division

M4a: Einführung in den Zahlenraum bis zur Million und darüber hinaus: Hier geht es um das Mengenverständnis ganz großer Zahlen, den Aufbau des Stellenwertesystems und das "Lesen" großer Zahlen

Termine: Sa., 07.10.23 oder Mo., 09.10.23, jeweils um 13:30 Uhr


M4b: Halbschriftliche Multiplikation: Rechnen mit konkreten Mengen in Rechentabelle und Übertragung "auf Papier"

Termine: Sa., 14.10.23 oder Di., 10.10.23, jeweils um 13:30 Uhr

M4c: Halbschriftliche Division: Rechnen mit konkreten Mengen (Würfel-Material für Tausender, Hunderter, Zehner, Einer) in Rechentabelle und Übertragung auf Papier

Termine: Sa., 21.10.23 oder Mi., 11.10.23, jeweils um 13:30 Uhr


M4d: Schriftliche Multiplikation: Materialarbeit zur Vorbereitung und Hinführung zur Schriftlichen Multiplikation mit ein- und mehrstelligen Faktoren

Termine: Sa., 28.10.23 oder Do., 12.10.23, jeweils um 13:30 Uhr

M4e: Schriftliche Division: Materialarbeit und Übertragung auf Papier

Termine: Sa., 28.10.23 um 15 Uhr oder Fr., 13.10.23 um 13:30 Uhr



Auch als Lernförderung für "fitte" Kinder

 

Der Weg, auf dem die Schwachen sich stärken, ist derselbe wie der, auf dem die Starken sich vervollkommnen" (Maria Montessori)

 

Es kommen zunehmend Kinder zu mir, die im Unterricht der Grundschule eigentlich auch so mitkommen. Eltern wollen, dass das auch so bleibt, denn in Zeiten von Lehrermangel, großen Klassen und zunehmenden Herausforderungen ist individuelle Förderung nicht immer leistbar. In der Montessori Werkstatt werden sie inspiriert und entdecken neue Themen, erleben ihre Lernfreude in der intensiven Betreuung der Kleingruppe neu, trauen sich, ihr Wissen mitzuteilen und nehmen diese Erfolgserlebnisse und positiven Gefühle, was Lernen angeht, mit in die Schule. Teils auch schon für Vorschulkinder spannend!

 

Die Kinder kommen gerne in die Montessori Werkstatt und "beschweren" sich nicht selten, wenn sie "schon" abgeholt werden. Es ist für sie wie ein Hobby.

Anmeldung

Ich berate Sie auch gerne unverbindlich am Telefon unter 0163 - 97 59 212 oder schreiben Sie mir Ihre Fragen: 

 

Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.