Mathe-Nachhilfe und Rechentraining in Solingen für Klasse 1-4

Rechnen lernen ist eigentlich wie Spielen mit Zahlen!

Mengenverständnis, Grundrechenarten, Wissen in Sachaufgaben anwenden können, später Bruchrechnung, Potenzen, Dreisatz und Gleichungen... Die Montessori-Pädagogik hat dafür anschauliche be"greif"bare Lernmaterialien, mit denen Ihr Kind spielend leicht die Geheimnisse der Mathematik erlernt. Stellen Sie sich vor, die Rechengesetze sind die Spielregeln. Und den "Lerngegenstand" können Sie im wahrsten Sinne des Wortes in die Hand nehmen und damit operieren. Learning by doing - das Gehirn lernt mit allen Sinnen. Warum kompliziert, wenn's auch einfach geht? 

 

Und es ist so schade, dass viele Kinder in der Schule irgendwie den Zugang zur Mathematik nicht wirklich bekommen und dann anfangen, selbst zu glauben, sie seien "zu blöd für Mathe". Zu große Klassen, Unterrichtsausfall, Lernen im Gleichschritt, Wissenslücken, die ein Weiterlernen unmöglich machen, aber durch individuelle Förderung recht schnell geschlossen werden könnten... Ich glaube, dass die meisten Lehrkräfte an den Schulen sich wirklich Mühe geben und auch selbst darunter leiden, dass sie für manche Kinder und Jugendliche nicht mehr Zeit haben. Aber klar, manchmal stimmt zwischen Schüler und Lehrer auch einfach die "Chemie" nicht oder die Art des Erklärens passt nicht. Probieren Sie, welchen Erfolg einige Stunden Nachhilfe schon haben können!

Erstes Rechnen

Erste Zahlvorstellungen, Mengenverständnis, Plus und Minus rechnen bis 10 oder schon bis 20

Ihr Vorschulkind interessiert sich schon für die Welt der Zahlen? Oder es ist bereits in der Schule und Sie wollen ihm helfen, sein Zahlenverständnis zu entwickeln?


Rechnen bis 100

Kopfrechnen Plus und Minus, Ergänzen, Einmaleins und Sachaufgaben 

"Hundert" ist ganz schön viel. Mit Dingen zählend zum Ergebnis kommen, wird zunehmend unübersichtlich. Wie gut, dass Ziffern und Stellenwerte erfunden wurden - doch Vorsicht vor Zahlendrehern!

 

Mit Hundertertafel, Rechenstäbchen, Rechengeld und anderen anschaulichen Materialien probiert dein Kind aus und lernt, den Zahlenraum bis 100 zu meistern.


Hunderterfeld, Montessori

Hier werden die Grundlagen für Mengenverständnis  und Stellenwerte im wahrsten Sinne des Wortes "gelegt". 

 

Solche Arbeiten wie auf dem Bild sind zeitintensiv - schulen aber gleichzeitig die Konzentrationsfähigkeit und lassen dem Gehirn die Zeit, "Schritt zu halten". Wenn Sie eine neue Umgebung "zu Fuß" erkunden, finden sie sich später besser darin zurecht, als hätte man sie Ihnen ein- oder zweimal per Bus gezeigt. 

 

Die Lernenden üben nach der Montessori-Methode anders: Sie üben wohl an weit weniger Aufgaben als bei üblichen Arbeitsblättern - bestimmen die Zahl der Wiederholungen selbst (nämlich bis sie sich sicher fühlen) - aber dafür üben sie mit konkretem Material mehr "in die Tiefe". Die Qualität des Übens ist eine andere. Sie gehen den Dingen "auf den Grund" und verstehen die Materie "von Grund auf" - und behalten sie dafür dann auch nachhaltig. Viel hilft viel? Nein. Im Gegenteil. Falsches Üben kann sogar zu Lernblockaden führen.

Aktueller Lernstand: Kopfrechnen, Ergänzen, Einmaleins,... - Wo steht mein Kind?

"Hundert" ist ganz schön viel. Mit Dingen zählend zum Ergebnis kommen, wird zunehmend unübersichtlich. Wie gut, dass Ziffern und Stellenwerte erfunden wurden - doch Vorsicht vor Zahlendrehern!

Mit Hundertertafel, Rechenstäbchen, Rechengeld und anderen anschaulichen Materialien probiert dein Kind aus und lernt, den Zahlenraum bis 100 zu meistern.

Download
Roter Faden Mathematik Klasse 1 und 2
Mathe Überblick_1-2.pdf
Adobe Acrobat Dokument 40.8 KB

Der Überblick über die Lerninhalte in Mathematik im Zahlenraum bis 10, bis 20 und bis 100 wird für jedes Kind auf DIN A4 oder DIN A3 ausgedruckt. Nun kann leicht angekreuzt (und evtl. mit Datum markiert) werden, was das Kind schon kann - der Lernstand wird sichtbar - um die nächsten Schritte der Weiterarbeit gehen zu können.

Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division

Die vier Grundrechenarten verstehen und für immer behalten!

Für die Arbeit mit dem Material haben die Schulen oft zu wenig Zeit oder sind gar nicht dementsprechend ausgestattet. Auch wenn die Kinder manche Materialien vielleicht aus der Schule "vom Sehen her" kennen - die Lehrkraft zeigt es zur Einführung - so haben die wenigsten doch selbst aktiv damit gearbeitet und das Geheimnis des Rechenweges im wahrsten Sinne des Wortes be-"griffen".

 

In der Montessori Werkstatt nutzt Ihr Kind das Material ausgiebig, bis es selbst fühlt, dass es es nicht mehr braucht. Dann hat sein Gehirn die Mengenvorstellung ausreichend entwickelt und es kann "denkend" rechnen (nicht mehr "handelnd" als Vorstufe). 

 

Addition: Wie viel ist alles zusammen?

Hier im Bild sehen Sie eine Gruppenarbeit von 5 Kindern: 

 

Kind 1 habe ich gebeten, mir die Menge 3660 zu geben und ich legte sie nach Stellenwerten aus: Tausender grün, Hunderter rot, Zehner blau, Einer grün. Wir nahmen die Zahlenkarten noch einmal auseinander, verglichen die Mengen und legten sie als Zahl rechts an den Rand.

 

Kind 2 wählte selbst die Menge 30 und ordnete sie in die entsprechende Spalte, Kind 3 hat richtig Spaß an großen Zahlen und hohe Türme bauen und legte die Menge 4799. Damit war der Ehrgeiz von Kind 4 gepackt und es wählte 6988. Kind 5 legte noch die Menge 5879 dazu. 

 

Die große Frage war nun: Wie viel ist alles zusammen?

 

Je nachdem, was ich für Kinder habe, würden wir beim ersten Mal nun alles (natürlich lautstark) einstürzen lassen und auf einen großen Haufen zusammenschieben. Und danach wieder nach Stellenwerten sortieren.

Oder aber wir schieben die Mengen stellenwerkgerecht nach oben und zählen oder rechnen zusammen. Da in jeder Spalte nur eine Ziffer (also die Menge 0 - 9) stehen darf, müssen wir evtl. wechseln: Zehn Einer ergeben einen Zehner und wandern eine Spalte nach links (beim schriftlichen Rechnen später "die kleine Eins"). 

Und da wir in unserer Sprache zwar von links nach rechts schreiben, unsere Zahlen aber arabisch sind - die Araber schreiben von rechts nach links - rechnen wir auch "von hinten" und fangen bei den Einern an. 😊

Subtraktion: Was bleibt übrig?

 Mit dem gleichen Material kann man natürlich auch Minus, Mal oder Geteilt rechnen. Bei der Subtraktion heißt dann die große Frage: "Was bleibt übrig?" Diese immer wiederholten Ziel-Fragen helfen dem Kind, seine Vorstellungskraft zu stärken. Die Übersetzung "von Sprache in Vorstellung" ist besonders wichtig später beim Lösen von Sachaufgaben.

Multiplikation: Wie viel ist es zusammen?

An der gleichen Frage wie bei der Addition erkennt das Kind schon die Gemeinsamkeit: Die Multiplikation ist eine besondere Form der Addition. Die Summanden sind alle gleich.

 

 

Division: Wie viel bekommt einer (jeder einzelne)?

Das Montessori-Material auf dem Bild nennt sich "Apotheke" - wohl, weil das Kind hier mit Kügelchen und Reagenzgläsern hantiert. Es veranschaulicht die Schriftliche Division.

 

Kaum zu glauben, aber das hier arbeitende Kind der 2. Klasse löst gerade die Aufgabe 77.484 : 22.

 

In jedem Reagenzglas sind 10 Perlen. Es gibt Reagenzgläser für die Stellenwerte Einer, Zehner, Hunderter,... bis Millionen. Die Anfangszahl wird als Perlenmenge stellenwertgerecht in die Becher geschüttet.

 

Auf den Platten wird gerecht an die Püppchen verteilt. Vielleicht bleibt ein Rest übrig, vielleicht auch nicht. Auf der Rückseite der Aufgabenkarte steht die Lösung. Hat Ihr Kind das richtige Ergebnis gefunden, weiß es sofort: "Yes, der Ball ist im Tor!" Es werden sofort Glückshormone in seinem Gehirn ausgeschüttet. Es hat ein gutes Gefühl, ohne von der Bewertung des Lehrers/ der Lehrerin abhängig zu sein.

 

Bei dieser Art zu Arbeiten übt Ihr Kind auch seine Feinmotorik und seine Konzentrationsfähigkeit, denn die Lösung der Aufgabe dauert... Weil es mit konkreten Gegenständen hantieren kann, ist es aufmerksam und motiviert bei der Sache. Außerdem ist es eine große Aufgabe, die Erwachsene mit dem Taschenrechner rechnen würden. Ihr Kind ist stolz auf sich.

 

Und wenn Sie es zu Hause fragen, was es heute gemacht hat? Ich wette, die Antwort lautet: "Hm. Ich hab gespielt." 😁

Fachbegriffe von Anfang an

 

In der Montessori-Pädagogik werden bereits bei jungen Kindern auch immer schon die Fachbegriffe mit eingeführt, z.B. Multiplikator, Differenz,... (Auch bei den Wortarten: "Verb", "Nomen",...). Sie werden ihnen so vertraut, dass sie damit schon gut vorbereitet für die weiterführende Schule sind. 

Sachaufgaben

Wie viel Heu fressen 8 Elefanten in einer Woche? Beim Sachrechnen geht es um die Anwendung des Gelernten: Maßeinheiten, Zeitspannen, Geldbeträge, und manchmal muss man auch Tricks um die Ecke denken...


Bruchrechnung

Was sind Brüche überhaupt? Und "gemischte Zahlen"? Und warum funktioniert eigentlich "Bruch mal Kehrbruch"? Bruchzahlen erweitern, kürzen, ordnen, addieren, subtrahieren, multiplizieren und dividieren... Mit dem richtigen Lernmaterial wird plötzlich alles logisch.