Groß- und Kleinschreibung, Wortarten, Ableiten, häufig vorkommende Wörter,... Mit ein paar Regeln werden schon die meisten Fehler vermieden. Und anhand selbst gewählter Themen lernt dein Kind doppelt gern!
Ausgangspunkt der Silbenmethode ist das deutsche Standardwort:
Beispiele: Besen, Hunde, Wasser, Löffel
Besen: Hören tut man nur "Besn". Hat Ihr Kind verstanden, dass "Besen" zwei Silben hat und die zweite mit "e" geschrieben wird, wird es dies tun.
Hunde: Hund könnte Ihr Kind mit "t" am Ende schreiben. Wenn es das Wort zu verlängern weiß, hört es bei "Hunde" deutlich das "d".
Wasser: Das "r" hinter dem Vokal in der Silbe ist nicht mehr erkennbar (vergl. auch Uhr, Turm, Tür). Die Endung "-er" hört sich an wie "a" und Ihr Kind schreibt vielleicht Wasa? Da die zweite Silbe (beim deutschen Standardwort) mit "e" geschrieben wird und es die Besonderheit der Endung "-er" lernt, wird es sie mit etwas Übung anwenden.
Löffel: Wie auch bei "Wasser" sehen wir bei "Löffel" das Doppel-f bzw. Doppel-s. Das kommt daher, dass die erste Silbe mit dem gleichen Buchstaben aufhört, mit dem die zweite beginnt. Meist lernen die Kinder den Unterschied von "kurzen" und "langen" Vokalen - aber es gibt Kinder, die dies einfach nicht hören. Sie können es aber fühlen! Lust auf ein Experiment mit Ihrem Kind? Sprechen Sie Was-ser, Löf-fel oder Ham-mer mit einer kurzen Pause aus im Gegensatz zu Wa-ser, Lö-fel oder Ha-mer. Den meisten ist der Unterschied vom Hören bereits klar. Bei Lö-fel und Ha-mer bleibt der Mund nach der ersten Silbe noch offen, bei Ham-mer und Löf-fel schließen sich die Lippen bereits, ohne dass weitergesprochen wurde. Bei Was-ser berührt die Zunge bereits den Gaumen, bei Wa-ser nicht.
Und wenn Ihr Kind die "Silbenbauweise" durchschaut hat, dann gelingt ihm die Worttrennung gleich viel leichter.
Am Satzanfang schreibt man groß, egal was für ein Wort. Nomen schreibt man am Anfang immer groß. Aber was ist alles ein Nomen?
Kinder können sich Symbole (oder visuelle Besonderheiten) leichter merken und mit Bedeutung verknüpfen als Begriffe allein. Wie viele Pokemons kennt Ihr Kind mit Namen?
In der Montessori-Pädagogik hat das Nomen das Symbol "schwarzes Dreieck". Nennt man es Hauptwort, Namenwort oder Substantiv - es ist das Wort mit dem schwarzen Dreieck und wird groß geschrieben.
Meist sind es kurze Wörter, deren Schreibweise sich nicht durch Regeln erklären lässt. Sie kommen jedoch häufig vor und werden daher am besten so früh wie möglich auswendiggelernt.
Als spielerischen Einstieg empfehle ich zu fragen, ob es Wörter mit nur einem Buchstaben gibt und im Wörterbuch nachzuschlagen. Und dann die Buchstabenanzahl steigern. Beispiele?
Natürlich ist es auch vom Kind abhängig, welche Wörter es selbst oft gebraucht. Hat es Lieblingswörter, die es immer wieder (falsch) schreibt? Dann würde ich die Frage stellen: "Captain" scheint dir ein wichtiges Wort zu sein. Soll ich es dir in Buchschrift aufschreiben, dass du es lernen kannst? Captain ist ein englisches Wort und wird daher ganz anders geschrieben. Wäre es ein deutsches Wort, dann hättest du es mit "Kepten" richtig geschrieben. Das Wort gibt es auch im Deutschen und heißt "Kapitän". (Dieses Gespräch fand tatsächlich statt und die Antwort des Drittklässlers war darauf: "Kapitän", ja, das kenne ich. Aber Captain finde ich cooler!"😁)