Lesen und Schreiben lernen - Die Welt der Buchstaben

Buchstaben, Laute, Silben, erste Wörter und Sätze lesen und schreiben lernen - eine große Aufgabe und zugleich das Tor zu einer neuen Welt! Und mit den Montessori-Materialien macht es unglaublich Spaß!

Faszination der Buchstaben

Ob auf dem Marmeladenglas, auf Autokennzeichen, Straßenschildern... Überall sind Buchstaben zu entdecken. 

 

Wenn ein Kind seinen Namen schreiben kann und andere ihn lesen können, macht sie das enorm stolz. Das ist der allererste Anfang. In dieser ersten Phase lernen Kinder, Wörter als "Bild" abzuspeichern. So erkennen sie auch "Eis" oder "Taxi" als Logo. 

 

Um richtig lesen und schreiben zu können, geht es in der zweiten Entwicklungsstufe nun um die Zuordnung von Laut und Buchstabe - und zwar für jeden einzelnen Buchstaben. Manche Buchstaben hören sich in den Wörtern auch unterschiedlich an, z.B. das "e" in Ente oder Elefant. Oder das "o" in Tor oder Torte. Das ist aufgrund der Komplexität eine enorme Gehirnleistung des Kindes. Hier braucht es Geduld. Gut ist, mit den Vokalen A, E, I, O und U anzufangen, sowie mit den "dehnbaren" (lang aussprechbaren) Buchstaben F, L, M, N, R, S und W. J und Z sind I und S sehr ähnlich und sollten später kommen. Aber: Es kommt immer auf das Kind an. Und wenn ein Kind z.B. in seinem Namen ein B (bitte angewöhnen, den Laut auszusprechen, also nur B nicht "Be") oder ein V hat und unbedingt damit starten will, dann lernt es eben diese Buchstaben zuerst. Das Interesse des Kindes ist "King". Es wäre schlimm für dieses Kind, es in einer "Warteschleife" zu lassen und ihm zu sagen: "Das lernst du später." (Außer bei Themen, von denen man selbst nicht genug Ahnung hat. Dann kann man gut sagen: "Du, ich weiß das leider gar nicht. Aber ich kann dir helfen, jemanden zu finden, den du fragen kannst.")

 

Silbenmethode: "Sandale wird mit 'San' geschrieben!"

Wörter bestehen aus Silben: "Ba-na-ne". Schon Babys brabbeln Silben: "bababa, dada,..." Lieder und Klatschspiele im Vorschulalter sind eine wichtige Vorübung für das spätere Rechtschreibverständnis.

 

Aus Silbenkärtchen baut das Kind Wörter: "BE" und "SEN" ergibt "BESEN". Kennt das Kind schon die Kleinbuchstaben funktioniert das ebenso: "be" und "sen" ergibt "besen". Die Groß- und Kleinschreibung kommt zu einem etwas späteren Zeitpunkt. 

 

In der Montessori-Pädagogik geht es immer um die "Isolation der Schwierigkeit", d.h., das Lernmaterial baut Schritt für Schritt aufeinander auf und behandelt jeweils 1 Problem. Das macht es Ihrem Kind leicht, sich auf diese eine Sache zu fokussieren und etwas Neues dazuzulernen. Zu viele Schritte auf einmal schaffen Verwirrung und führen nicht selten zu Vermeidungsstrategien und Blockaden. Hier wird Ihr Kind zu dem Punkt zurückgeführt, an dem es noch versteht, an dem es sich noch sicher fühlt. "Das Kind dort abholen, wo es steht" - und von dort aus im Lerntempo des Kindes wieder voranschreiten. 

 

Lesedosen: Erste lautgetreue Wörter

Die Lesedosen beinhalten kleine Gegenstände, deren Namen leicht lesbar sind, d.h., bei denen Ihr Kind noch keine Rechtschreibregeln kennen muss. Dazu gibt es Namenskärtchen, die Ihr Kind den Gegenständen zuordnet. 

 

Die erste Lesedose enthält z.B. die Begriffe: Ast, Hut, Los, Esel, Hase. Die Lesedosen steigern sich im Schwierigkeitsgrad bzgl. der Länge der Wörter (Blume, Polizist, Krokodil) oder beinhalten auch Buchstabenkombinationen wie "sch" oder "eu" (Schere, Eule, Biene).

 

Nach den Lesedosen mit konkreten Gegenständen ordnet Ihr Kind Bild- und Wortkärtchen zu. 

Erste Sätze lesen und schreiben

Zu den Bildkärtchen gibt es im nächsten Schritt Satzkärtchen zuzuordnen. Kann das Kind bereits schreiben, kann es die Sätze abschreiben und dazu malen. 

 

Besonderen Spaß bieten die "Auftragskärtchen". Hier liest das Kind einen Satz, ohne ein Bild dazu zu haben. Es darf diesen "Auftrag" ausführen: "Male ein Auto." oder "Ziehe deine Schuhe falsch herum an." oder "Gehe dreimal um den Tisch."

 

Wenn Ihr Kind das Lesen und Schreiben erlernt hat, geht es nun darum, die Geschwindigkeit und den Textumfang zu erhöhen - Routine zu bekommen. Das gelingt, wenn es um Themen geht, die Ihr Kind interessieren, besser noch faszinieren. Je mehr Freude und Begeisterung dabei ist, desto besser, desto schneller die Fortschritte und desto nachhaltiger das Lernen.