Das eine Kind kann gar nicht früh genug Schreiben lernen, konnte bereits im Kindergarten lesen und detailreiche Bilder zeichnen, fragt in Klasse 1 schon, ob "nehme" mit "h" geschrieben wird, schreibt in Klasse 3/4 ein handschriftliches Buch mit 100 Seiten und beschäftigt sich im Alter von 12 Jahren mit alten Kurrent-Schriften, d.h., übt die deutschen Handschriften des 18. und 19. Jahrhunderts...
Das andere Kind hat mit Buchstaben lange nichts am Hut, nimmt in seiner Kindergartenzeit keinen Stift in die Hand (sondern baut, konstruiert, spielt Rollenspiele) und tut sich auch in der Grundschule schwer. Seine Stifthaltung und Handmotorik ist ungeübt, seine Schrift kaum zu lesen und überhaupt alles anstrengend, was mit Schreiben zu tun hat. Lesen lernt es (auf Drängen der Eltern) schließlich mit 8 Jahren, Schreiben noch später. Durch den Leistungsdruck zeigt es stressbedingte Verhaltensauffälligkeiten.
Wussten Sie, dass Maria Montessori beobachtete, dass Kinder Lesen und Schreiben lernen im Alter zwischen 3 und 12 Jahren? Dass also beide oben beschriebenen Geschwisterkinder sich "normal" entwickeln? Die Bandbreite ist also viel größer, als es uns die (Regel-)Schule durch ihren "Stoffverteilungsplan" vermittelt. So langweilt sich das eine Kind schnell, während das andere Kind mit 6 Jahren völlig überfordert wird.
Was tun? Das Gras wächst nicht schneller, wenn man dran zieht - aber mit Dünger und der richtigen Pflege erzielt man schon weit bessere Ergebnisse. Bei Kindern mit Lernschwierigkeiten - sei es, weil Lernlücken entstanden oder die natürliche Entwicklung "hinterher" läuft ("Spätzünder") - ist die Beziehung zwischen Kind und Lehrkraft als auch die Stärkung seines Selbstvertrauens immens wichtiger, als bei Kindern, die "unauffällig" durch die Schule kommen, weil ihre Stärken zufällig dem Lehrplan entsprechen. Wie gut, dass wir alle so verschieden sind. Aber das müssen diese Kinder auch wissen. Wo viel Licht ist, ist auch viel Schatten. Und wo viel Schatten ist, ist irgendwo auch viel Licht!
Buchstaben, Laute, Silben, erste Wörter und Sätze lesen und schreiben lernen - eine große Aufgabe und zugleich das Tor zu einer neuen Welt! Und mit den Montessori-Materialien macht es unglaublich Spaß!
Eine gut lesbare, flüssige Handschrift zu entwickeln ist wie Sport-Training für die Finger. Dein Kind schreibt anhand einfacher Übungen bald, als wäre es das Selbstverständlichste der Welt! Selbst für 9- oder 10-jährige Abenteurer-Jungs. 😁
Groß- und Kleinschreibung, Wortarten, Ableiten, häufig vorkommende Wörter, Zeichensetzung,... Mit ein paar Regeln werden schon die meisten Fehler vermieden. Und anhand selbst gewählter Themen lernt dein Kind doppelt gern!
Satzglieder und Satzarten, die vier Fälle, Wortarten, Zeitformen von Verben,... In der Umgangssprache wird einiges "verschluckt", was in der Schriftsprache jedoch auffällt und über einen guten Schreibstil (und eine bessere Note) entscheidet.
Ob als Kommentar eines Fußball-Spiels oder eine Fantasy-Geschichte, das Rezept des Lieblingsessens, der Brief an Oma und Opa, ob Wunschzettel, Kurznachricht oder Sachtext - Dein Kind wird stolz sein, was es mit ein bisschen Hilfe alles selbst produziert und welche Ideen ihm bei der Überarbeitung noch kommen.
(Textbeispiel im Bild: Anfang Kl. 2)